Meldung vom 15.02.2025

Erneuerung Straßendurchlass Tribseer Damm

Vorbereitende Maßnahme: Baumfällarbeiten

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Die Rohrleitungen zwischen Knieperteich und Großem Frankenteich, die den Tribseer Damm kreuzen, sind aufgrund ihres Alters noch in diesem Jahr dringend zu erneuern. Planmäßig finden hierzu am Dienstag, den 18.02.2025 in der Zeit von 9 bis 17 Uhr vorbereitende Baumfällarbeiten statt. Insgesamt acht Fällungen sind erforderlich.

Verkehrseinschränkungen

Auf dem Tribseer Damm sind stadtauswärts die im Einsatz befindlichen Arbeitsfahrzeuge zu umfahren. Alle Kraftfahrzeuge werden dementsprechend auf die linke Fahrspur geleitet. Stadteinwärts ist das Parken auf der eingerichteten Parkspur zeitweise nicht möglich. Die Geh- und Radwege werden kurzzeitig im Wechsel gesperrt, sodass die Nutzung des Geh- und Radweges auf der jeweils anderen Seite jederzeit möglich ist.

Warum sind die Erneuerung der Rohrleitungen und damit die Baumfällungen notwendig?

Seit dem Bau des Durchlasses Anfang der 1960er Jahre verbinden Rohrleitungen die Stralsunder Stadtteiche. Die in die Jahre gekommenen Leitungen sind zwingend zu erneuern, um die Abflussleistung zwischen Knieperteich und Großem Frankenteich zu erhöhen und damit eine verbesserte hydraulische Leistungsfähigkeit des gesamten Teichsystems zu gewährleisten. Künftig werden drei Rohre, mit einem Durchmesser von jeweils einem halben Meter, den Ablauf überschüssiger Wassermengen sicherstellen. Damit kann das Stadtteichsystem eingeleitetes sowie zufließendes Regenwasser bei Hochwasserereignissen gleichmäßig aufnehmen und zwischenspeichern.

Die Bewirtschaftung der Stralsunder Stadtteiche erfolgt auf Grundlage der Vorgaben durch die untere Wasserbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen. Demnach ist sicherzustellen, dass ein Wasserstand von 2,50 Meter über Normalhöhennull (NHN) nicht unterschritten und das oberste Stauziel von 2,65 Meter über NHN nicht überschritten wird. 

Die Untersuchung der Wasserstände nach großen Regenereignissen hat ergeben, dass eine Wasserspiegeldifferenz von etwa 30 bis 40 cm zwischen dem Teichsystem Moorteich-Knieperteich und den Frankenteichen entsteht. Hydraulische Berechnungen aus dem Jahr 2019 bestätigen zudem, dass der Einbau einer größeren Rohrverbindung zwischen den Teichen notwendig ist. Diese sichern ein Angleichen der Wasserspiegel und verhindern damit einen sprunghaften Anstieg der Wasserstände im Kleinen und Großen Frankenteich.

Für die notwendigen Baumfällungen liegt die Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen vor. Gefällt werden insgesamt fünf Bergahorne, eine Winterlinde, eine Hainbuche und eine Weide. Als Ersatz für die acht Bäume sind insgesamt 14 standortgerechte, heimische Laubbäume zu pflanzen. Am Bananenweg wurden als vorgezogene Maßnahme bereits zehn Stieleichen gepflanzt. Die verbleibenden Bäume werden nach Abschluss der Erneuerung des Durchlasses im Bereich des Baufeldes gepflanzt.