Geschichten aus dem Südamerikahaus im Zoo Stralsund – Xanthos, der Einäugige, verhindert Familienzusammenführung
Der Zoo Stralsund hat fest geplant, die kleinste Affenart der Welt, das Zwergseidenäffchen, wieder in das neu gestaltete Südamerikahaus einziehen zu lassen. Deshalb leben hier seit der Eröffnung vier junge männliche Tiere aus dem Vivarium Darmstadt.
Ziel ist es, innerhalb des bestehenden Erhaltungszuchtprogramms einen Junggesellentrupp als Genreserve aufzubauen. Aus diesem Grund ist im August 2022 Xanthos, der Vater der vier, mit einem weiteren Bruder in den Stralsunder Zoo umgesiedelt. So gefährlich, wie das einäugige Zwergseidenäffchen im Zoo Stralsund aussieht, so verrucht klingt auch sein Name – Xanthos. Der Mythologie des antiken Griechenlands entlehnt, ist er entweder der letzte König Thebens oder eines der menschenfressenden Rosse des Diomedes. Jedoch ist der Xanthos im Zoo Stralsund lediglich 110 Gramm schwer und hat sein Auge nicht etwa bei einem sagenumwobenen Kampf verloren, sondern es wurde ihm bei einer Augenbehandlung 2017 entfernt.
Obwohl Familienbande zwischen den zwei Gruppen bestehen, hat die Trennung den zwei Männergruppen nicht gutgetan. Sie erkennen die bestehenden Familienbande nicht mehr an und konnten nicht mit den anderen Zwergseidenäffchen zusammengehalten werden. Da das Vorhaben fehlgeschlagen ist, die beiden in die bestehende Gruppe zu integrieren, gehen die Äffchen wieder auf Reisen. In welche Einrichtungen die beiden Zwergseidenmännchen umziehen werden, weiß der Zoo Stralsund noch nicht, denn darum kümmert sich das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP).
Bereits seit 2002 hat der Zoo Stralsund Zwergseidenäffchen in seinen Tierbestand integriert. Heute kann man die südamerikanischen Primaten im Südamerikahaus neben ihren größeren Verwandten, den Kaiserschnurrbarttamerinen, beobachten. Nicht nur im Zoo, sondern auch in freier Wildbahn sind sie die kleinsten Vertreter aus der Familie der Krallenaffen.
Der freiwerdende Platz im Südamerikahaus soll künftig weiterhin genutzt werden. Laut dem Masterplan des Zoos müssen noch ein paar Tierarten umziehen, allen voran auch die Lisztaffen, die in freier Wildbahn im nordwestlichen Kolumbien beheimatet sind. Im Zoo Stralsund sind sie bisher die Nachbarn der Löwen und damit noch auf dem falschen Kontinent untergebracht. Welche Art den frei werdenden Platz letztlich bekommen wird, steht jedoch noch in den Sternen. Umbauten rund um das Südamerikahaus laufen bereits seit dem Vorjahr auf Hochtouren. Begonnen wurde eine weitere Außenanlage auf der rechten Seite des Südamerikahauses sowie der Ausbau des alten Wasserschweinhauses, das der neue Unterschlupf der Ozelots werden soll.
Geschichten aus dem Südamerikahaus im Zoo Stralsund – Xanthos, der Einäugige, verhindert Familienzusammenführung
Der Zoo Stralsund– Ein Rückblick auf das Jahr 2022
Der Zoo Stralsund lädt zu Nikolausbasteleien ein
Das erste Fohlen der kleinsten Eselrasse des Zoos Stralsund hat einen Namen
Feuriges Halloween 2022 mit 2 PS
Zoofreunde übergeben neue Voliere an den Zoo Stralsund
Der Zoo Stralsund lädt zur „Langen Zoonacht“
Seniorenbeirat und Zoo Stralsund laden zum 14. Fest der Generationen
Mühlentag im Zoo Stralsund
Esel ist bereit
Zoo Stralsund freut sich auf den Kindertag
Mühlentag im Zoo Stralsund
Ausstellung und Pflanzung zum Tag der Artenvielfalt im Zoo Stralsund
Ara versus Kirschblüte
Der Stralsunder Zoo lädt zur öffentlichen Schafschur ein
Der Zoo Stralsund startet in die Ostervorbereitung
Der Zoo Stralsund verabschiedet zwei Tiere aus seinem Polarwölfe-Rudel
Das Jahr 2021 im Zoo Stralsund
Der Zoo Stralsund begründet neue Weihnachtstradition
Der Zoo Stralsund rüstet sich zur schaurigen Halloweenparty!
Tauben-Kakadu-WG im Stralsunder Zoo aufgelöst
Start in die Herbstsaison
Weiße Zwergesel trainieren für den Pferdetag
Pferdetag im Zoo Stralsund
Ferienzeit ist Zoozeit-15.06.2021